Höchste Auflösung - beste Ergebnisse

Instrumentelle Analytik
nach Maß

GDOES

Über uns

Die Komplettlösung

Optische Glimmentladungsspektroskopie

Entschlüsseln Sie die Eigenschaften Ihrer Proben mit GDOES (Glow Discharge Optical Emission Spectroscopy) - die Lösung für eine umfassende Material- und Oberflächenanalyse. GDOES vereint Durchschnitts- und Tiefenprofilanalyse in nur einem einzigen Messvorgang:

  • Quantitative Bestimmung der Elementzusammensetzung
  • Hochauflösende Schichtanalyse mit Nanometer-Präzision
  • Messung aller Elemente, einschließlich Wasserstoff, Deuterium, Lithium, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff
  • Analyse der chemischen Zusammensetzung von nichtleitenden Materialien wie Keramik und Glas

Bei Spectruma® blicken wir auf über vier Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von GDOES-Spektrometern zurück. Als einer der wenigen spezialisierten Hersteller weltweit haben wir uns der Perfektion dieser Technologie verschrieben. Unsere Geräte finden Anwendung in diversen Bereichen - von der Wareneingangskontrolle und Produktionsüberwachung über die industrielle Qualitätssicherung bis hin zur wissenschaftlichen Forschung.

Spectruma® - Ihr Partner für modernste Elementanalyse.

 

+ 300 Kunden bestätigen

For more than thirty years, we have relied on the glow discharge spectrometers from Spectruma Analytik. Our new GDA 750 HR is already the third device from Spectruma. This technology has consistently demonstrated its exceptional capability in analyzing metallic coatings and steel products with remarkable speed and precision. Particularly noteworthy is the excellent support provided by the expert team.

Dr. Damian Holzapfel & Rainer Beusse Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH

 

Für ein derart breites Anwendungsfeld und der hohen Sputterraten des Verfahrens ist das GDA 750 HR in Verbindung mit der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Servicetechnikern und den Wissenschaftlern aus der Applikation das optimale Tool für diese Anwendungsbreite und nur zu empfehlen.

Dr. rer. nat. Gerd Teichert MFPA Weimar, Prüfzentrum Schicht und Materialeigenschaften an der Technischen Universität Ilmenau

 

Die GDA 750 wird in meinem Team am ZSW seit 10 Jahren erfolgreich zur Post-Mortem-Analyse von Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien eingesetzt und hat bereits wertvolle Erkenntnisse über die Degradation geliefert. Gemeinsam mit Spectruma arbeiten wir an einer stetigen Verbesserung unserer Methode und an einer breiteren Anwendung im Bereich der Batterien.

Dr. Thomas Waldmann, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Seit mehr als 20 Jahren wird an der MFPA Weimar die Glimmentladungsspektroskopie zur Analyse von Funktionswerkstoffen sowie metallischen und nichtmetallischen Schichten eingesetzt. Das aktuell genutzte Spektrometer GDA 750 HR ist einfach zu bedienen und erfüllt alle von uns gestellten Anforderungen.

Dr.-Ing. Andreas Diemar, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA Weimar)

I have been working with GDA750 for 6 years, analyzing metals and inorganic coatings for colleagues throughout FZU and beyond. It is a very stable instrument, also small samples can be analyzed with a 2.5 mm anode/ ≈7 mm diameter o-ring. Collaboration and support by Spectruma and their Czech representative is excellent.

RNDr. Zdeněk Weiss, CSc., FZU - Institute of Physics of the Czech Academy of Sciences

GDOES – Kurz erklärt

Vereinfachtes
Funktionsprinzip

Die Probe wird in die Glimmentladungsquelle eingesetzt und fungiert als Kathode. Sie steht in direktem Kontakt mit der Kathode und wird selbst als solche geschaltet.

Während der Analyse befindet sich in der Glimmentladungsquelle Argongas unter niedrigem Druck (0,5 hPa bis 10 hPa). Zwischen der Anode und der Probe (Kathode) wird eine hohe Gleichspannung angelegt. Dadurch werden Elektronen an der Probenoberfläche freigesetzt und zur Anode hin beschleunigt.

Die beschleunigten Elektronen gewinnen kinetische Energie, die sie durch inelastische Stöße an Argon-Atome abgeben. Diese Kollisionen führen zur Ionisierung der Argon-Atome, wodurch Argonkationen und weitere freie Elektronen entstehen. Durch diesen Lawineneffekt erhöht sich die Dichte der Ladungsträger. Das zunächst isolierende Argongas wird leitfähig, und es bildet sich ein Plasma - eine Mischung aus neutralen Gasatomen und freien Ladungsträgern.

Die entstandenen Argonkationen werden aufgrund des hohen negativen Potentials zur Probenoberfläche hin beschleunigt. Beim Aufprall übertragen sie ihre kinetische Energie auf die Oberflächenatome der Probe, wodurch diese herausgeschlagen werden. Dieser Vorgang wird als Kathodenzerstäubung oder Sputtern bezeichnet und führt zu einem planparallelen Abbau der Probenoberfläche.

Die herausgelösten Probenatome diffundieren ins Plasma. Dort werden sie durch Kollisionen mit energiereichen Elektronen in einen angeregten Zustand versetzt. Beim Rückfall in den Grundzustand emittieren diese Atome Licht mit einem für jedes Element charakteristischen Wellenlängenspektrum.

Das emittierte Licht tritt durch einen Eintrittsspalt auf ein holographisches Gitter. Von dort wird es je nach Wellenlänge in unterschiedlichen Beugungswinkeln auf verschiedene Detektoren geleitet und registriert.

Die Intensität der einzelnen Spektrallinien ist proportional zur Konzentration des jeweiligen Elements im Plasma. Durch den Einsatz einer hochfrequenten Wechselspannung zur Plasmaerzeugung können auch nichtmetallische Proben analysiert werden.

GDOES-Spektrometer

GDA
Gerätespektrum

GDA 750 HR

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Anwendungen aus – mit unserem besten Hochleistungsspektrometer.

Mehr erfahren +

GDA 550 HR

Unser Hochleistungsspektrometer für Ihre anspruchsvollen Forschungsaufgaben.

Mehr erfahren +

GDA 650 HR

Die perfekte Lösung für anspruchsvolle Analyseanforderungen durch hohe Flexibilität und leichte Erweiterbarkeit.

Mehr erfahren +

GDA 150 HR

Ihr zuverlässiger Partner für die Produktionskontrolle, das rund um die Uhr mit höchster Leistung für Sie einsetzbar ist.

Mehr erfahren  +

GDA Alpha

Unser kleines und kompaktes Hochleistungsspektrometer für einen unschlagbaren Preis.

Mehr erfahren +

Spectruma Neuigkeiten

News

20.03.2024

Kostenloses Tagesseminar Spektroskopie TSS in Essen 2025

Am 02.04.2025 findet endlich wieder das Tagesseminar Spektroskopie TSS in den Räumen der W.S. Werkstoff Service GmbH statt.

Hier werden in informativen Vorträgen verschiedene Anwendungen zur Analyse in Laboren und Produktionsbegleitenden Bereichen vorgestellt.

Für die Teilnehmer ist dieses Seminar kostenlos, welcher Chef kann dazu schon "Nein" sagen?

Die Firmen Spectruma Analytik GmbH, ELTRA Elemental Analyzers GmbH, SPECTRO Analytical Instruments GmbH und die W.S. Werkstoff Service GmbH laden Sie ein zu einem kostenlosen Seminar über instrumentelle Entwicklungen, aktuelle Trends und praktische Lösungen für die Spektralanalyse an Metallen (und weiteren Feststoffen) ein.

Die Anmeldung erfolgt auf der Hauptseite unter folgendem Link: https://www.werkstoff-service.de/trainingcenter/kurse-und-seminare-buchen/probewoche-tss/kursdetails/list/semtss/

Weitere Informationen können hier eingesehen werden, sowie der Tagesablauf.

Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu Änderungen kommen aber wir freuen uns Sie bei diesem Termin hoffentlich in guter Verfassung begrüßen zu dürfen

Schulungstermin

Schulung DE Termin 2

20. März 2025 bis 21. März 2025 im Firmengebäude von Spectruma in Hof. Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.

Schulungstermin

Schulung DE Termin 1

18. März 2025 bis 19. März 2025 im Firmengebäude von Spectruma in Hof. Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.

News

Plasma Winter Conference in Berlin 2025

Die Plasma Winter Conference wird 2025 in Deutschland stattfinden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Bediener und Hersteller im Bereich Plasma wie GD-OES und GD-MS auf einem speziellen Treffen während dieser Tagung zu treffen, organisiert von der EW-GDS und ihrem Vorsitzenden Pete Robinson

 

Weiterlesen +

18.Anwendertreffen Freiberg
Wichtige Information

Innovative Techniken für eine präzise Wasserstoffanalyse und Materialsicherheit

Wasserstoffdetektion in Materialien mit GDOES

Wir möchten Ihnen gerne zeigen, wie die Glimmentladungsspektrometrie (GDOES) eine unvergleichliche Empfindlichkeit bei der Detektion von Wasserstoff bietet. Wasserstoff ist ein entscheidendes Element, um Materialermüdung durch Wasserstoffversprödung zu vermeiden.

Weiterlesen +

18.Anwendertreffen Freiberg
Wichtige Information

WinGDOES

Software WinGDOES 5.5

Endlich ist es soweit! WinGDOES 5.5 ist ab sofort verfügbar! Mit noch mehr Funktionen und Verbesserungen bietet unsere neueste Software-Version eine noch effizientere und benutzerfreundlichere Erfahrung. Aktualisieren Sie jetzt und profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten!

Weiterlesen +

Spectruma

Seit mehr als 40 Jahren produziert und entwickelt Spectruma® High-Tech-Instrumente für die Elementanalyse. Die optische
Emissionsspektrometrie mittels Glimmentladung (GD-OES) ist eine außerordentlich leistungsfähige Methode, die sowohl eine präzise Bulk-Analyse nahezu aller Elemente, einschließlich H, C, N und O, als auch eine gleichzeitige Tiefenprofilanalyse von Oberflächenschichten mit höchster Tiefenauflösung ermöglicht.

Kontakt

Sie haben es bis hierhin geschafft? Super! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Jetzt anfragen +