Automobilhersteller und Automobilzulieferer

Werkstoffeigenschaften sind entscheidende Faktoren für eine hohe Qualität und gute Leistung aller Bauteile – ganz gleich, ob die Bauteile in der Fahrwerk-, Antriebs- oder Gesamtfahrzeug­entwicklung eingesetzt werden. Typische Grundwerkstoffe sind zum Beispiel Aluminium, Bleche, Spezialstähle, Leichtmetall-Legierungen und Keramiken.

Bei der Werkstoff-Optimierung spielen Oberflächentechniken und Wärmebehandlungen sowie der Einsatz von Spezial-Lacken eine immer wichtigere Rolle. Sobald für einen bestimmten Einsatzzweck das passende Material gefunden und modifiziert wird, muss das fertige Produkt einer gründlichen Werkstoffprüfung mit zuverlässigen Analyseverfahren unterzogen werden. Zu den wichtigsten Prüfungs-Kriterien gehören die Schichtdicke(n) und Schichtzusammensetzung von oberflächenbehandelten Materialien, sei es die Verbindungsschicht (VS) von wärmebehandelten Werkstoffen oder die Lackschicht auf einem Bauteil; aber auch die chemische Zusammensetzung einer Komponente oder die Konzentration bestimmter Elemente darin kann von großem Interesse sein.

All diese Parameter lassen sich mit den Glimmentladungsspektrometern von Spectruma Analytik gleichzeitig analysieren. Schichtdicken zwischen wenigen Nanometern und einigen hundert Mikrometern können damit präzise erfasst werden. Die relative Tiefenauflösung beträgt 5-10 % der absolut erreichten Tiefe in allen oberflächennahen Schichten. Zudem können alle Elemente des Periodensystems einschließlich H, Li, Na, C, N, P und O bestimmt werden. Die Nachweisgrenzen liegen dabei zwischen 0,1 und 10 ppm.

Oft entstehen die Fehler eines Bauteils (wie zum Beispiel Inhomogenitäten im Werkstoff) erst im Fertigungsprozess. Folglich sind regelmäßige und gründliche Produktions- und Qualitätskontrollen sehr wichtig.

Auch im Produktionsbereich sind die Glimmentladungsspektrometer von Spectruma Analytik bestens geeignete Prüfgerate. Hier eignen sich auch die Modelle GDA-Alpha und GDA 150 HR. Neben den zuverlässigen analytischen Leistungen bieten sie eine Reihe praktischer Vorteile: Eine Messung mit einem Spectruma-GDA dauert nur einige Minuten und die Proben müssen dafür überhaupt nicht präpariert werden, sondern können aus der Produktion entnommen und direkt analysiert werden. Zudem lässt sich das Spectruma-GDA so programmieren, dass die Software je nach Aufgabenstellung gewünschte Bedingungen (z.B. maximale/minimale Konzentrationen oder Schichtdicken) automatisch erkennt, sodass auch ungeschultes Personal problemlos die Glimmentladungsspektrometer bedienen kann. Zusammengefasst sind Glimmentladungsspektrometer von Spectruma die idealen Messgeräte sowohl für schnelle produktions­begleitende Kontrollen als auch für wissenschaftliche Forschung.

Für weitere Informationen zu den Glimmentladungsspektrometern von Spectruma folgen Sie bitte dem Link.