Eisen und Stahl
Schon lange werden die gewünschten Eigenschaften von Stählen nicht mehr allein durch die Wahl geeigneter Legierungsbestandteile bestimmt, sondern hauptsächlich durch eine entsprechende Wärmebehandlung optimiert. Die gängigsten Methoden der thermischen Wärmebehandlung sind das Härten und das Vergüten, während unter den thermochemischen Wärmebehandlungen das Aufkohlen, Nitrieren, Carbonitrieren, Nitrocarburieren, Alumieren, Silicieren, Vanadieren und Borieren am weitesten verbreitet sind.
Bei der Wärmebehandlung von Stählen spielt die Kontrolle über die Dicke der Verbindungsschicht (VS) und die Konzentration der eingebrachten Elemente sowie die chemische Zusammensetzung der Volumen-Phase eine besonders wichtige Rolle. Mit dem Glimmentladungsspektrometer GDA-Alpha von Spectruma Analytik lassen sich all diese Parameter gleichzeitig bestimmen.
Alle Elemente des Periodensystems einschließlich H, Li, Na, C, N, P und O lassen sich bestimmen. Die Nachweisgrenzen liegen dabei zwischen 0,1 und 10 ppm. Die gemessenen Schichtdicken können zwischen wenigen Nanometern und einigen hundert Mikrometern sein. Die relative Tiefenauflösung beträgt 5-10 % der absolut erreichten Tiefe in allen oberflächennahen Schichten.
Eine Messung dauert nur einige Minuten und die Proben müssen dafür überhaupt nicht präpariert werden, sondern können aus der Produktion entnommen und direkt analysiert werden. Zudem lässt sich das GDA-Alpha so programmieren, dass die Software je nach Aufgabenstellung gewünschte Bedingungen (z.B. maximale/minimale Konzentrationen oder Schichtdicken) automatisch erkennt, sodass auch ungeschultes Personal problemlos die Glimmentladungsspektrometer bedienen kann. Zusammengefasst ist das Glimmentladungsspektrometer GDA-Alpha das ideale Messgerät für schnelle produktionsbegleitende Kontrollen. So ist es möglich, den Produktionsprozess zu jeder Zeit effektiv zu überwachen und in diesen gegebenenfalls berichtigend einzugreifen.
Für weitere Informationen zum GDA-Alpha und anderen Glimmentladungsspektrometern folgen Sie bitte dem Link.